Argumentarium
5
Gründe, warum wir in der Schweiz die zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung endlich einführen wollen:
-
Die Individualbesteuerung ist die fairste Lösung der Besteuerung von Einkommen und Vermögen: sie beruht auf dem verfassungsmässigen Prinzip der Besteuerung aufgrund der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit – neu auch unabhängig des Zivilstands.
-
Sie wird den verschiedenen partnerschaftlich gelebten Lebensmodellen in unserer von Diversität geprägten Gesellschaft steuerlich gerecht und fördert damit die Gleichstellung.
-
Das heutige Ehepaarbesteuerungsmodell basiert auf einem traditionellen Familienbild.
-
Die «Ein-Ernährer-Familie» wird heute immer noch steuerlich stark favorisiert, was die freie Wahl des Familien- und Lebensmodells einschränkt.
-
Väter werden durch das heutige System tendenziell in die «Ernährer»-Rolle gedrängt1 , was die Gleichstellung innerhalb der Familie verunmöglicht.
-
-
Sie setzt ökonomisch sinnvolle Anreize, indem Zweitverdiener und insbesondere erwerbstätige Mütter für ihr Erwerbseinkommen steuerlich nicht bestraft werden.
-
Für Eheleute (und hier überproportional Mütter) lohnt sich eine Erwerbstätigkeit oder die Aufstockung ihres Teilzeit-Pensums aus steuerlichen Gründen oft nicht – das darf nicht sein! Arbeit muss sich für alle lohnen.
-
Teilzeitpensen wirken sich heute immer noch negativ auf die Karrierechancen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus2.
Dies verhindert Chancengleichheit im Arbeitsmarkt. -
Die Individualbesteuerung setzt die richtigen steuerlichen Erwerbsanreize, wodurch auch individuell eine ausreichende Altersvorsorge aufgebaut wird.
-
-
Sie beseitigt dauerhaft die steuerliche «Heiratsstrafe», mit der sich das Parlament (und die Stimmbevölkerung) seit Jahren schwertun.
-
Sie hilft mit, den Fachkräftemangel zu beheben, indem insbesondere gut ausgebildete Frauen nicht länger vom Arbeitsmarkt abgehalten werden. Dadurch kann das inländische Fachkräftepotential besser genutzt werden.
1 Erwerbsmodelle von Paaren mit und ohne Kinder im Haushalt
2 Teilzeit arbeiten gefährdet die Karriere